Aktuelles

Aktuelle Informationen bekommen Sie immer hier. Wir halten Sie stets auf dem Laufenden, unter anderem mit vielen Programmtipps.

Die Kreisvolkshochschule Cochem-Zell feiert ein doppeltes Jubiläum

Am 01. September 2025 begann der Integrations-kurs Nr. 100 bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Cochem-Zell. 16 neue Kursteilnehmer haben die Chance, die deutsche Sprache zu lernen und sich Wissen über unsere Gesellschaft, Strukturen, Kultur, Werte und über das politische demokratische System in Deutschland anzueignen.

Gleichzeitig werden 20 Jahre Integrationskurse gefeiert. Denn seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen (VHS) in Rheinland-Pfalz die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Integrationskurse an. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse und zur Integration der Teilnehmenden.

Die KVHS Cochem-Zell war von Anfang an dabei, als der erste Integrationskurs im Jahr 2005 begann. Mehr als 1.700 Personen nahmen in den letzten 20 Jahren an diesem Angebot der KVHS teil. Ihnen wurde mit der Kursteilnahme ermöglicht, die deutsche Sprache zu lernen und im Landkreis beruflich sowie sozial Fuß zu fassen.

Die motivierten Kursteilnehmer im Integrationskurs Nr. 100 kommen aus fünf verschiedenen Ländern und nehmen an einem besonderen "Integrationskurs mit Alphabetisierung" teil. Denn viele Teilnehmer haben in ihren Herkunftsländern die Schule nicht lange oder gar nicht besuchen können und nicht immer lesen und schreiben gelernt. Die engagierten und erfahrenen Lehrkräfte Maria Oster und Ursula Stein bringen den Teilnehmern zunächst die lateinische Schrift bei. Darauf aufbauend werden Lese-, Schreib-, und Sprechfähigkeiten der deutschen Sprache vertieft.

Durch eine abwechslungsreiche Zusammensetzung des Alphabetisierungskurses mit maximal 1.300 Unterrichtsstunden gelingt den Teilnehmenden ein erheblicher Lernfortschritt. Der Kurs verbessert ihre Chancen zur Integration in die deutsche Lebenswelt und in den Arbeitsmarkt. Schließlich ist das Erlernen der deutschen Sprache unverzichtbar für die gesellschaftliche Teilhabe.

Lesung mit Mundart-Autorin Inge Arenz"Eine Kindheit in der Eifel"

Seit einigen Jahren hat Inge Arenz das Schreiben für sich entdeckt und lässt ihre Leserinnen und Leser an ihren Kindheitserinnerungen teilhaben.

Das Besondere: Viele Passagen verfasst Inge Arenz im Eifeler Dialekt und erzeugt auf diese Weise eine außergewöhnliche Lebendigkeit und Emotionalität mit ihren Texten.

In der Veranstaltung wird sie aus ihrem Buch "Eine Kindheit in der Eifel" lesen und weitere neue Geschichten präsentieren.

Gebühr: 8 € inkl. Kaffee und Kuchen

Datum: Dienstag 25.11.2025 / 14:00 -15:30 Uhr

Veranstaltungsort: Weinmuseum Schlagkamp-Desoye /

Zeller Straße 11 / Senheim

Anmeldung hier 

„Jede Sprache ist ein neues Leben“ Einjähriger Integrationskurs bei der KVHS ist abgeschlossen


Am Freitag, den 9. Mai 2025 legten 23 Teilnehmer ihre Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)“ ab. Die Prüflinge nahmen seit einem Jahr am Integrationskurs IK90 bei der Kreisvolkshochschule Cochem-Zell (KVHS) teil.

Die Kursteilnehmer stammen aus zehn verschiedenen Ländern. Unter der Leitung der Dozentin Dr. Carolin Gilbaya besuchten sie seit April 2024 montags bis freitags den Unterricht am Vormittag. Die bundeseinheitliche Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mit Hör-, Lese- und Schreibaufgaben sowie einer mündlichen Prüfung.

Zusammen mit dem Test „Leben in Deutschland“, den die Kursteilnehmer ebenfalls bei der KVHS absolvieren, bilden die beiden Prüfungen den Abschluss der Integrationskurse.

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (600 Stunden) und einem Orientierungskurs (100 Stunden). Ziel des Sprachkurses ist es, das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu erreichen. Diese Sprachkenntnisse sind notwendig für den Alltag und Beruf. Im Orientierungskurs lernen die Teilnehmer unter anderem Inhalte über die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur aber auch über Werte wie Toleranz und Gleichberechtigung, die in der deutschen Gesellschaft wichtig sind.

Nach einem erfolgreichen Jahr im Kurs wurden viele Freundschaften abgeschlossen und nicht zuletzt haben die Teilnehmer eine bessere Möglichkeit einen Arbeitsplatz zu finden.

Die Kreisvolkshochschule Cochem-Zell ist Träger für die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurse und führt derzeit neun verschiedene Integrationskurse durch, die von zehn Lehrkräften unterrichtet werden.

Vortrag zum KZ-Außenlager „Kochem-Bruttig-Treis“ von Joachim Hennig

Am Dienstag, den 19.11.2024 fand im Kreishaus in Cochem der Vortrag „Das System der NS-Konzentrationslager unter besonderer Berücksichtigung des KZ-Außenlagers Kochem-Bruttig-Treis“ von Joachim Hennig statt.

Die kostenlose Veranstaltung wurde aus Anlass sowohl der Einrichtung als auch der Auflösung des ehemaligen KZ-Außenlagers Kochem-Bruttig-Treis vor 80 Jahren angeboten. Als Kooperation der Kreisvolkshochschule Cochem-Zell und des Fördervereins Gedenkstätte KZ-Außenlager Cochem e.V. fand der Vortrag guten Anklang in der Bevölkerung. Über 40 Teilnehmer, darunter auch Schülerinnen und Schüler, waren gekommen und verfolgten Joachim Hennigs Vortrag.

Joachim Hennig, seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen in der Gedenkarbeit aktiv, schilderte – ergänzt durch beeindruckendes Bildmaterial – die Errichtung der ersten Konzentrationslager und die Entwicklung des Konzepts der Konzentrationslager: Von den Anfängen mit wenigen, werbewirksam als Orte der „Erziehung zu Fleiß und Ordnung von faulen Kommunisten und Berufsverbrechern“ mit Fotos und Zeitungsartikeln vermarkteten, einzelnen Konzentrationslagern in sechs Phasen hin zu dem riesi-gen Netz aus Stammlagern mit bis zu 1.000 KZ-Außenlagern, die über ganz Deutschland und die besetzten Gebiete verteilt lagen.

So schaffte es der Referent, das Außenlager Kochem-Bruttig-Treis nicht nur historisch in die Abläufe der Entwicklung der Konzentrationslager einzuordnen; er schilderte auch, wie es überhaupt möglich war, dass solche „kleinen Konzentrationslager in der Nachbarschaft“ gebaut werden und bestehen konnten.

In der anschließenden Fragerunde konnte Herr Hennig auch auf die Expertise von Manfred Ostermann und Karl Welches zurückgreifen, die detaillierte Informationen zu dem Bruttiger Lagerteil geben konnten. In seiner Kindheit konnte Herr Welches sogar selbst das Lager als direkter Anwohner sehen.

Sowohl der Förderverein als auch die Kreisvolkshochschule freuten sich über den gelungenen Abend und das große Interesse und hoffen auch in Zukunft weiter auf das Thema aufmerksam machen zu können. Wie Herr Hennig in seinen abschließenden Worten sagte: „Wenn Sie sich fragen, wie das alles nur passieren konnte, muss man sagen, dass das „Nie wieder“ vor dem Hintergrund von aktuellen weltweiten politischen Entwicklungen noch wichtiger wird. Darauf müssen wir Wert legen: Nie wieder Faschismus!“

alle Artikel im Newsarchiv

Wochenübersicht

Motorsägenkurs für Brennholz-Selbstwerber (nach VSG Forst 4.3, DGUV 214-059) 22.11.2025 08:30 Uhr
Käse selbst herstellen in der Ziegen-Käserei Vulkanhof in Gillenfeld - Workshop 22.11.2025
Sushi für Anfänger:innen 22.11.2025 17:00 Uhr
Deutsch für Anfänger ohne Vorkenntnisse - Niveau A1 19.11.2025 18:00 Uhr

nach oben

Kreisvolkshochschule Cochem-Zell

Ravenéstr. 17
56812 Cochem

Telefon & Fax

Telefon: 02671 / 61-462 /-464 /-466

Telefax: 02671 / 61-467

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2025 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG